Wie die Digitalisierung die Pharma Supply Chain verändert
Können digitale Transformation, große Datenmengen, künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Robotik die Antwort auf einige der wichtigsten Herausforderungen der Supply Chain sein? Wie relevant sind diese Technologien auf kurze, mittlere und lange Sicht?
Etwa 60 % der Teilnehmer betrachten die digitale Transformation als eine Priorität der obersten Führungsebene, und 80 % gehen davon aus, dass sie die Vorteile digitaler Initiativen innerhalb der nächsten fünf Jahre auch realisieren werden. Als wichtigste kurzfristige Maßnahmen werden dabei in der Studie am häufigsten die Zusammenarbeit mit Partnern in der Supply Chain, Big Data/Machine Learning, Robotik und Automatisierung genannt.
Die maßgeblichen Herausforderungen für die Pharma Supply Chain sind nicht nur durch die digitalen Entwicklungen getrieben – der Druck zur Reduzierung der Kosten in der Supply Chain wächst und wird von den Studienteilnehmern als wichtigste Herausforderung erkannt. Neben dem deutlichen Fokus auf Kostenreduzierung haben sich jedoch einige der wichtigsten Treiber in den letzten acht Jahren (Miebach Pharmastudien 2012, 2016, 2020) nicht stark verändert und lagen bei den Nennungen stets im Bereich von 80 – 95 %, diese sind End-to-End Supply Chain Visibility, die Verbesserung der Prognosegenauigkeit und die Optimierung des Supply-Chain-Netzwerks.